Bringzeit bis 08.30 Uhr
Die Kinder ziehen sich an der Garderobe um und kommen ins Zimmer. Wir begrüßen uns persönlich per Handschlag.
Lerninhalte und Gestaltung der verschiedenen Situationen im Tagesablauf des Kindergartens
Freispielzeit
In der Freispielzeit spielen die Kinder was, mit wem und wie lange sie möchten. Das Angebot umfasst die einzelnen Spielecken (Rollenspiele), Maltisch, Gesellschaftsspiele und Puzzles (kognitiver Bereich). Auch die Eingangshalle gehört während der Freispielzeit zu unserem Spielort. Die Spiele und Materialien werden gruppen- und situationsbedingt von Zeit zu Zeit ausgewechselt. Die jeweilige Gruppe erstellt Regeln zum Ordnen der Freizeitspielzeit. Diese Zeit ist für uns der wichtigste Teil eines Kindergartentages. Jedes Kind bringt sich selbst ein. Immer wieder aufs Neue wird das Sozialverhalten geschult und geprägt. Normen des täglichen Lebens werden geübt und eine geschlechts-spezifische Erziehung findet statt ("typische" Tätigkeiten für Mädchen und Jungs). Sich durchsetzen und einordnen, Kontakte knüpfen, eigene Vorstellungen einbringen und verwirklichen, Gedanken formulieren, Rücksicht nehmen, Phantasie entwickeln ist gefragt. So sollen aus den Kindern selbstständige, freie Persönlichkeiten werden, die zunehmend ihre Konflikte selbst lösen können. Durch viele Übungsmöglichkeiten haben die Kinder Gelegenheit, ihre Widerstandsfähigkeit zu üben und mit Frustrationen zunehmend zurechtzukommen. Die Kinder haben Raum sich zu entfalten. Die Gruppenfähigkeit wird geschult, neue Interessen geweckt, Toleranz ge- und erlebt.
Die Erzieherinnen wollen die Kinder zur Selbstständigkeit führen. Sie sind dabei Partner die mitspielen. Sie geben Anregungen und lenken in schwierigen Situationen. Sie ermutigen schüchterne Kinder, geben unsicheren Kindern Halt, und beobachten in gewährender Distanz. Bei fast jedem Wetter dehnen wir unseren Freispielraum auf den Garten aus. Nun treffen die Kinder auch auf die Kinder der anderen Gruppen.
Gezielte Beschäftigung
Während oder nach der Freispielzeit werden verschiedene Beschäftigungen angeboten: Die unterschiedlichen Techniken des Malens, Schneidens und Bastelns tragen zur musischen Entwicklung der Kinder bei. Durch gemeinsames Kochen und Backen wird sowohl die naturwissenschaftliche Komponente verfolgt (Zutaten, Hitze, Veränderung der Zutaten...), als auch der Bereich Wahrnehmung gefördert. Feste und Geschenke werden vorbereitet und Unternehmungen wie Spaziergänge und Besichtigungen gemacht.
Durch gemeinsame Planung und Reflexion mit den Kindern wird ihnen bewusst, wie sie die verschiedenen Erkenntnisse gewonnen haben. (Sie lernen wie man lernt!) Durch die Dokumentation der verschiedenen Aktionen mit Fotos, Dias oder sogar Videofilm erleben die Kinder Medienbildung. Nachbereitungen der Aktionen durch Malen und Gestalten tragen zur Entwicklung von praktischem Geschick und Kreativität bei. Jede Gruppe hat einen festen Turntag.
Dazwischen nutzen wir die Turnhalle für spontane Bewegungsspiele je nach Bedarf. Manche der oben genannten Beschäftigungen finden im gemeinsamen Kreis statt. Er ist eine wichtige Form, sich als Teil der Gruppe zu erleben.
Wir bieten auch Projektarbeit an. Dies bedeutet, dass die Kinder gruppenübergreifend an Angeboten zu einem bestimmten Thema teilnehmen können. Die Kinder lernen hierbei nochmals verstärkt, sich auf andere Erzieher und auf teils fremde Kinder einzulassen.
Somit werden die Kinder in ihrer Entwicklung ganzheitlich gestärkt. Sie erleben, dass Lernen Spaß macht. Bisherige Projektthemen waren Feuerwehr, Zahnarzt, "Krank sein - verletzt sein", Wald, Bauernhof, Mittelalterfest, Büchereiführerschein, Polizei, Musical und "der offene Kindergarten" (Kinder nützen alle Räume gruppenübergreifend) sowie "Kinder sicher im Straßenverkehr.
Brotzeit
Während des Freispiels haben die Kinder die Möglichkeit, an dem dafür vorgesehenen Tisch Brotzeit zu machen oder wir essen gemeinsam. Die mitgebrachten Getränke und Speisen sollen umweltfreundlich verpackt sein. Sollte doch Müll entstehen, üben die Kinder bei uns bereits die Mülltrennung.
Verantwortungsbewusster Umgang mit Lebensmitteln und Hygiene sind ebenfalls Ziele, die mit dem Thema Brotzeit erreicht werden können. Die Brotzeit soll gesund und abwechslungsreich sein. Bitte vermeiden Sie Fertigprodukte!
Süßigkeiten sind nicht erwünscht!!
Stuhlkreis / Bodenkreis
Wir treffen uns alle im Kreis. Hier werden passend zum Thema / Situation Geschichten und Märchen erzählt, Gedichte und Lieder gelernt, gemeinsame Erlebnisse und Pläne besprochen. Auch Geburtstage, Namenstage und die Feste des Jahreskreises gehören hierher. Nun ist zuhören, gezielt antworten, sich konzentrieren und Gemeinschaftssinn gefragt.
Die Kinder Lernen, demokratische Entscheidungen zu fällen und auch zu akzeptieren und erleben sich als Mitgestalter ihrer Umwelt. In spielerischer Weise wird dies immer wieder geübt.
Abholen
Jedes Kind darf erst gehen, wenn es sich persönlich verabschiedet hat (Aufsichtspflicht). Bitte teilen Sie uns mit, wenn jemand anderer als üblich Ihr Kind abholt. Der Schutz Ihres Kindes ist uns wichtig!