Am Fuße des Klosters gelegen, in direkter Nachbarschaft zum Schul-& Lehrgarten und zu den Klosterweihern, befinden sich umfangreiche extensive Weideflächen und Biotopanlagen, die einen Besuch absolut wert sind!
Im Jahre 2000 wurden im Rahmen eines Dorferneuerungsverfahrens knapp sechs Hektar Ackerland angekauft, die anschließend in das Eigentum des Marktes Thierhaupten übergingen. Bereits nach drei weiteren Jahren wurden vom Landschaftspflegeverband verschüttete Quellen freigelegt und ein Kilometer langer Quellbach, das „neue Brunnenwasser“, geschaffen.
Im Mai 2005 startete die Beweidung der Brunnenwasserbiotope als Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Markt Thierhaupten, dem Landwirt Josef Sturm und dem Landschaftspflegeverband. Heckrinder sorgen seither dafür, dass Weideflächen und Biotope offengehalten werden. Dort, wo einst intensiver Ackerbau betrieben wurde, finden sich heute artenreiche Grünlandgesellschaften. Kiebitze und Frösche sind hier genauso zuhause, wie der Eisvogel und die heimlich lebende Bekassine.
Bereits im Zuge der Dorferneuerung wurde für eine vorbildliche Erschließung des Gebiets gesorgt. Großzügige Fußwege und Holzbrücken, eine Aussichtsplattform und Infotafeln machen die dortige Natur für jeden erlebbar. Das Gebiet entwickelte sich seither zu einem Anziehungspunkt für Erholungssuchende und Naturinteressierte aus der ganzen Region.