Gemeinde Thierhaupten

Seitenbereiche

wechselbild
Logo Markt Thierhaupten

Volltextsuche

Seiteninhalt

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Corona beeinflusst in sehr vielen Bereichen unser Leben und führt bei vielen zu Frust und manchmal auch zur Resignation – aber am Ende zählt nur eines „wie kommen wir alle Gesund und ohne Handicap durch“. Aktuell steigen die Infektionszahlen landkreisweit und vor allem auch bei uns in Thierhaupten besorgniserregend an. Gespräche mit dem staatlichen Gesundheitsamt zeigen ein diffuses Infektionsgeschehen über alle Gesellschaftlichen Bereiche – Wirtschaft, Bildung, privates Umfeld auf. Daher meine Bitte, bleiben Sie vorsichtig und achten Sie auf sich und andere. Besonders gut ist hier das Impfangebot des Landkreises in Kooperation mit der Marktgemeinde zur Impfung der über 80jährigen im Kloster angekommen.

Meine Empfehlung an Sie:

Kontakte größtmöglich vermeiden, Hygieneregeln konsequent einhalten, Testmöglichkeiten sinnvoll nutzen und Impfangebote annehmen. Denn das sind aktuell die wirksamsten Waffen gegen Corona.

Herzliche Grüße

Toni Brugger
1. Bürgermeister

Dr. Kasperls Coronatest-Anleitung für Kinder

Kinderleicht erklärt – so einfach funktionieren die Selbsttests für Bayerns Schülerinnen und Schüler. „Dr. Kasperl“ der Augsburger Puppenkiste zeigt Erwin, dem Erdmännchen, worauf bei der Durchführung besonders zu achten ist.

Testmöglichkeiten im Landkreis Augsburg

Corona-Hotlines

Bitte prüfen Sie zunächst, ob Ihr Anliegen durch unsere gesammelten Informationen (News auf dieser Seite sowie weiterführende Themen in der rechten Spalte) beantwortet werden kann. Die Telefonnummer für die Corona-Hotline des Gesundheitsamtes lautet 0821 3102 3999 (Hier können keine Impftermine vereinbart werden).

Die Bürgerhotline des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit erreichen Sie unter der Telefonnummer 09131 68085101 (täglich von 8 bis 18 Uhr).

Für coronaspezifische Fragen, die den Landkreis oder das Landratsamt Augsburg betreffen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an corona@LRA-a.bayern.de. Zudem sind die jeweiligen Fachbereiche zu den üblichen Geschäftszeiten unter ihren entsprechenden Telefonnummern erreichbar. Sollten Sie nicht wissen, welcher Fachbereich für Ihr Anliegen zuständig ist, können Sie sich auch an die zentrale Telefonnummer 0821 3102 0 wenden.

Corona-Impfung im Landkreis Augsburg

  • Da die Impf-Terminvergabe nun ausschließlich über die bayernweite Software BayIMCO läuft, werden alle Impfwilligen gebeten, sich zeitnah für die Corona-Schutzimpfung zu registrieren. Sobald ein Anspruch auf die Impfung besteht, werden sie automatisch über die Möglichkeit zur Terminvereinbarung informiert.
     
  • Die Registrierung kann entweder
    online unter impfzentren.bayern oder
    telefonisch über die Registrierungs-Hotline des Landratsamtes unter Telefon 0821 3102 3999 (montags bis sonntags je von 8 bis 18 Uhr)
    erfolgen.
  • Die Registrierungs-Hotline, die von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landratsamts Augsburg bespielt wird, wurde explizit für Personen eingerichtet, die sich mangels technischer Möglichkeiten nicht selbst registrieren können. Wir bitten darum, diese Hilfe nur in Anspruch zu nehmen, falls die selbstständige Registrierung ausgeschlossen sein sollte. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass über beide Wege kein konkreter Impftermin vereinbart werden kann, sondern lediglich die obligatorische Registrierung in BayIMCO vorgenommen wird.

Weitere Infos zur Corona-Impfung finden Sie hier.

Anfahrtsbeschreibung Impfzentrum Gablingen.

Info-Hotline für die Corona-Impfzentren im Landkreis eingerichtet
Um die aufkommenden Fragen der Bürgerinnen und Bürger bestmöglich zu beantworten, hat das vom Landkreis Augsburg beauftragte Unternehmen Ecolog unter der Telefonnummer 06102 20825591 (Erreichbarkeit: Montag bis Sonntag, 8 bis 18 Uhr) eine Informations-Hotline für die Impfzentren im Landkreis Augsburg eingerichtet. Es ist zu beachten, dass hier ausschließlich Fragen rund um die Corona-Impfung beantwortet werden können. Eine Impftermin-Vereinbarung ist nicht möglich.

Information vom Sozialen Netzwerk Thierhaupten zur Impfung

Informationen zum neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2

Das Bayerische Gesundheitsministerium informiert Sie zum neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und klärt Sie über Schutzmaßnahmen auf.

 

Ebenso finden Sie Informationen auf der Homepage vom Landratsamt Augsburg.

Allgemeine Fragen rund um die Pandemie und das Coronavirus beantwortet das Staatliche Gesundheitsamt im Landratsamt, das unter der Nummer (0821) 3102-2101 erreichbar ist. Alle Fragen rund um die Corona-Impfung nimmt der beauftragte Dienstleister Ecolog unter der Telefonnummer 06102 20825591 (Erreichbarkeit: Montag bis Sonntag, 8 bis 18 Uhr) entgegen. Wir weisen darauf hin, dass hierüber ausschließlich Fragen rund um die Corona-Impfung beantwortet werden können. Eine Impftermin-Vereinbarung ist nicht möglich.

Pressemitteilungen vom Landratsamt Augsburg
Das Impfzentrum Gablingen-Siedlung schließt
Aufhebung der Isolationspflicht für Corona-Positive

Hier finden Sie die aktuelle Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung:

#bayerngemeinsam

TIPP 1

Mit Abstand einkaufen
Aufeinander zu achten ist gerade jetzt besonders wichtig. Unser Alltag ist wegen des Coronavirus eingeschränkt. Und auch bei den nötigen Einkäufen im Supermarkt gibt´s ein paar Regeln für´s Miteinander:

  • Gehen Sie möglichst alleine und halten Sie in den Gängen und an der Kasse 1,5m Abstand voneinander - das ist ungefähr eine Einkaufswagenlänge.
  • Tragen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung.
  • Zahlen Sie lieber mit Karte statt mit Bargeld.
  • Achten Sie auf die Aushänge und Ansagen im Markt.

TIPP 2

Zuhause mit der Familie
Zuhause ist es doch am Schönsten! Wir verbringen alle zwangsläufig viel Zeit daheim, um die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu stoppen.

  • Versuchen Sie es positiv zu sehen und genießen Sie die Zeit mit der Familie.
  • Spielen Sie zusammen mit den Kindern, hören Sie Musik, lesen Sie mal wieder oder holen die alten Fotos raus.
  • Wenn Sie mit dem Hund oder einfach so spazieren gehen beschränken Sie auch weiterhin Ihre persönlichen Kontakte, auch wenn Sie sich nun mit einer weiteren Person, direkten Verwandten und Geschwistern treffen dürfen.

Und auch draußen gilt - bitte Abstand halten

TIPP 3

Gemeinsam statt einsam
Andere nicht persönlich zu treffen, heißt zum Glück nicht, dass Sie sich nicht sehen oder hören können. Die aktuellen Kontaktbeschränkungen sind nötig, damit sich das Coronavirus nicht weiterverbreitet.

  • Nutzen Sie in dieser Zeit die vielen Kommunikationsmöglichkeiten, die Sie haben.
  • Unterhalten Sie sich über Skype, Facetime, WahtsApp oder einfach so am Telefon. Schreiben Sie E-Mails, Kurznachrichten oder mal wieder einen Brief.

Wichtig ist, dass wir aneinander denken, uns aufmuntern und uns bei denen melden, die wir gerade nicht besuchen können.

Gemeinsam statt einsam - gerade jetzt!

TIPP 4

Geplant und gesund leben
Zuhause in den eigenen vier Wänden startet Ihr Tag in Zeiten der Pandemie sicher etwas anders. Die Kinder müssen daheim betreut werden und viele von Ihnen arbeiten im Homeoffice. Hiefür hilft eine gute Organisation.

  • Machen Sie sich am besten einen Plan für die zu erledigenden Aufgaben. Inklusive Pausen.
  • Aber auch für die Freizeit am Abend und am Wochenende gilt: Bleiben Sie aktiv und halten sich fit.
  • Finden Sie Spaß an gesunder Ernährung. Kochen Sie mit Gemüse und essen Sie Obst.
  • Treiben Sie Sport an der frischen Luft. Tun Sie dies jedoch möglichst alleine und denken Sie daran: Abstand halten!

Unser Soziales Bayern: Wir helfen zusammen!

Um vor allem älteren Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen die Unterstützung in ihrem zu Hause zu bieten, die sie durch die Einschränkungen aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus benötigen, arbeiten der Freistaat Bayern, die Kommunen sowie haupt- und ehrenamtlich Engagierte in den Organisationen und Verbänden vor Ort eng zusammen.

Hierzu hat Frau Staatsministerin Carolina Trautner die Initiative „Unser Soziales Bayern: Wir helfen zusammen!“, gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden und den Wohlfahrtsverbänden in Bayern auf den Weg gebracht. Ihr ist es ein besonderes Anliegen, dieses wertvolle Engagement in seiner kreativen Vielfalt sichtbar zu machen, zu vernetzen und zu unterstützen.

Unser Soziales Bayern: Wir helfen zusammen!

https://www.stmas.bayern.de/unser-soziales-bayern/index.php